Oktober 2025: Am 11.10.2025 fand die jährliche Mitgliederversammlung der Unabhängigen Wählergemeinschaft Ammersbek statt. Nun geben wir einen kurzen Überblick über unsere Themen und Entscheidungen.
Zunächst berichtete die 1. Vorsitzende Neele Okens über das vergangene Jahr, besondere Anlässe und die Zahl der Mitglieder in der UWA. Unter anderem erfolgten Rückblicke auf das Stadtradeln und die Radtour sowie das Ammersbeker Sommerfest und das Sommergrillen der UWA.
Die Kassenwartin Maren Rakelbusch berichtete über die aktuellen Kontostände. Vorab fand noch eine Kassenprüfung durch die beiden Kassenprüfer statt. Der gesamte Vorstand wurde anschließend einstimmig entlastet.
Es erklärte sich Maren Rakelbusch bereit, für die anstehenden Wahlen den Wahlvorstand zu übernehmen. Zur Wahl standen die Posten des 2. Vorsitzenden, des Schriftführers sowie dessen Vertretung und der Kassenprüfer für das nächste Jahr. Als 2. Vorsitzender wurde Carsten Wagner vorgeschlagen und gewählt. Unser Schriftführer Oliver Mende und seine Vertreterin Neele Okens wurden erneut vorgeschlagen und wiedergewählt. Als Kassenprüfer wurden Harald Rakelbusch und Frank Spanehl gewählt.
Im Anschluss ging es um diese Themen: Rückblick auf unser Wahlprogramm, Mitgliederwerbung sowie Auftritt der UWA auf der Homepage, in den sozialen Medien und in Ammersbek. Dies soll zu einem späteren Zeitpunkt nochmal vertiefend besprochen werden. Zum Schluss wurde der Tag reflektiert und unter Verschiedenes noch Kleinigkeiten besprochen, bevor zum Schlusswort für die konstruktive und kurzweilige Mitgliederversammlung gedankt wurde.
Im Bild: Unsere Vorsitzenden Neele Okens und Carsten Wagner

September 2025: Vorbereitet sein?!
Derzeit planen sämtliche Städte und Gemeinden, wie sie einem möglichen Blackout begegnen sollen. Auch wenn manche denken: „Hauptsache, das Bier ist kalt und der Grill geht an“, so spaßig ist die Situation nicht. Von der Stromversorgung hängt praktisch alles ab. Heizung, kochen, Licht, Nachrichten hören, selbst fließendes Wasser gibt es nicht mehr - und keiner weiß, für wie lange!
Unsere Nachbargemeinde Bargfeld-Stegen hat sich gut vorbereitet. Die Bürger sind informiert, wo der Sammelpunkt ist. Die ersten 24 Stunden ist jeder auf sich allein gestellt, es soll abgewartet werden. Dann wird die Turnhalle zum Notlager. Es gibt einen Brunnen und einen 100 kVA-Generator, der Feuerwehr, DGH und Turnhalle versorgen kann. Dies wurde in einer Übung Ende September bereits beprobt.
Ammersbek ist eine Flächengemeinde und so wurde geplant, drei kleinere Generatoren anzuschaffen. Dann könnten beide Grundschulen/Feuerwehren und das DGH gespeist werden. Vorgesehen sind 60 kVA-Generatoren – alle drei! Aus Sicht der UWA handelt es sich hierbei um eine Fehlentscheidung. Wir haben auf unsere Bedenken hingewiesen und empfohlen, wenigstens einen größeren (80 – 100 kVA) Generator anzuschaffen. Falls einer zur Notversorgung nicht ausreicht, werden wir keinen Ersatz haben!
Leider wurden unsere Bedenken von den anderen Fraktionen nicht genügend beachtet, nun sind drei kleine bestellt worden. Es bleibt zu hoffen, dass dies für Ammersbek ausreicht.
Wir setzen uns weiter für Euch ein!
September 2025: Die Sommerferien in Schleswig-Holstein sind zu Ende, die Schule geht wieder los.
Wie in den vergangenen Jahren möchten wir darum bitten, dass Sie auf unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer besondere Rücksicht nehmen.
Vielen Dank!
August 2025:
Die genannten Wählergemeinschaften aus Stormarn laden zum Boule spielen in Bargteheide ein:

August 2025: Für eine besser Ansprechbarkeit der Politik und weiteren Personen aus der Gemeinde haben wir gemeinsam mit der SPD Ammersbek ein Plakat für Kinder und Jugendliche gestaltet.

Juli 2025:


Juli 2025: Ein Bericht zu unserer Radtour am 21.06.2025 ist nun in unserem Blog verfügbar. Schauen Sie gern einmal rein:
Juli 2025: Kinder- und Jugendversammlung Gemeinde Ammersbek
Die Gemeinde Ammersbek lädt ein zur Kinder- und Jugendversammlung inklusive Wahl des Kinder- und Jugendbeirats am Sonnabend, den 12.07.2025, um 15:00 Uhr im Saal des DGHs. Alle Kinder und Jugendlichen aus Ammersbek sind hierzu herzlich eingeladen. Neben der Wahl für den Kinder- und Jugendbeirat sowie eine Kindervertretung sind Berichte über Projekte der Gemeinde sowie ein Austausch zu den Ideen von Kindern und Jugendlichen geplant.
Für den Kinder- und Jugendbeirat kann kandidieren, wer mindestens seit dem 13.05.2024 den Hauptwohnsitz in Ammersbek hat und zwischen dem 13.05.2004 - 13.05.2014 geboren ist.
Für die Kindervertretung kann kandidieren, wer ebenfalls mindestens seit dem 13.05.2024 den Hauptwohnsitz in Ammersbek hat und zwischen dem 13.05.2014 und 12.05.2020 geboren ist.
Jeweils müssen 5 - 7 Mitglieder gewählt werden, damit ein Kinder- und Jugendbeirat bzw. eine Kindervertretung entstehen kann. Die Wahlzeit beträgt zwei Jahre, also bis 2027. Wir hoffen sehr, dass sich engagierte Kinder und Jugendliche einbringen werden!
Juli 2025: Das Ammersbeker Ferienprogramm für die Sommerferien ist wieder aufgestellt worden. Wir bieten wieder einen Handlettering-Kurs an zwei verschiedenen Terminen an und freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Wenn es Ideen, Anregungen oder Wünsche für das Ferienprogramm im nächsten Jahr gibt, freuen wir uns über Hinweise. Falls auch Sie sich mit einem Angebot einbringen möchten, können wir gern einen Kontakt herstellen.
Das Ferienprogramm ist unter dem folgenden Link einzusehen:

06.04.2025: Die Unabhängige Wählergemeinschaft Ammersbek wird heute 17 Jahre alt. Wie schnell die Zeit vergeht... Wir sind stolz auf diese Zeit zurückblicken zu können und freuen uns auf die nächsten Jahre.
Auf dem Bild sehen Sie unser Team der Fraktion, nicht im Bild sind die neuesten UWA-Mitglieder Carsten Wagner und Ronny Richter.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen an uns haben, schreiben Sie uns immer gern, unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Seite "Fraktion" oder "Kontakt".
März 2025: Die Auftaktveranstaltung zur "Kommunalen Wärmeplanung" (kurz: KWP) in Ammersbek findet am 27.03.2025 um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Die Firma Zeiten°Grad wird erste erfasste Daten präsentieren.
Es handelt sich hierbei um die erste öffentliche Informationsveranstaltung, bei der das Projekt und die Vorgehensweise vorgestellt werden sollen. Es werden Möglichkeiten der zukünftigen und nachhaltigen Wärmeversorgung in Ammersbek angesprochen, sowie die Projektbausteine und Ziele der KWP dargestellt. Konkrete Ergebnisse für einzelne Adressen werden an diesem Termin allerdings noch nicht besprochen.
März 2025: Unser Antrag, neue Namensschilder für die Ausschusssitzungen und die Gemeindevertretung anzuschaffen, wurde im Hauptausschuss am 05.03.2025 einstimmig angenommen. Bisher war nur der Nachname auf den Namensschildern zu lesen. Nun werden Vor- und Nachname sowie ein Kürzel der Fraktion zu sehen sein, damit Zuschauende die Sitzungen besser verfolgen können. Sie können dann Wortmeldungen mit der jeweiligen Fraktion in Verbindung bringen und auch Ansprachen mit dem Vornamen den Sitzungsteilnehmern_innen zuordnen.
März 2025: Am 05.03.2025 haben wir an einer Veranstaltung des Kreises Stormarn zum Thema der Kommunalen Wärmewende teilgenommen. Es wurden verschiedene Vorträge von Experten_innen gehalten, unter anderem zu den Themen "Good practice der kommunalen Wärmeversorgung", "Machbarkeitsstudie klimaneutraler Wohnungsbau", novelliertes Energiewende- und Klimaschutzgesetz und Potenziale der Tiefen Geothermie für Stormarn. Die Unterlagen zu den Vorträgen sind unter diesem Link zu finden:

Februar 2025:
Die Demonstration für ein buntes und vielfältiges Ammersbek und Stormarn am 15.02.2025 in Ammersbek war aus unserer Sicht ein tolles Erlebnis - es gab einige abwechslungsreiche Reden, Live-Musik und vor allem ein friedliches Miteinander!
Vielen Dank für die Organisation durch den Verein Projekte mit Herz e.V.!
